Erfahrungsbericht über den Einsatz von AGROFLOR-Wespenschutznetzen

Nach der Pflanzenschutzkampagne wurden am 10. August 2010 zum erstenmal AGROFLOR-Wespenschutznetze am Tafeltraubenversuch im Obstbauversuchsgelände "Stutel" installiert. Über folgende Erfahrungen möchte ich berichten:

- Die Handhabung der Netze ist durch den
  verstärkten Rand und einer 
  gewissen "Steifheit" sehr gut. Sie lassen
  sich sehr gut abrollen, installieren
  und sehr gut wieder aufrollen. Vom
  Gewicht her sind sie angenehm leicht.

- Am besten für den Tafeltraubenanbau mit unseren Erziehungsformen
  "T-Erziehung" und "Rauten-Erziehung" ist das Wespenschutznetz Art. Nr.
  502 mit einer Breite von 1,20m. Die Breiten 1m und 0,75m eignen sich für
  Spaliererziehung, von der wir abgekommen sind. Deshalb haben wir
  improvisiert und 2 schmale Netze zu einem breiten Netz zusammengenäht.
  Bei der "T-Erziehung" spannten wir oben Folie als Regenschutz und daran
  seitlich je ein Wespenschutznetz mit einer Breite von 1,20m mit sehr gutem
  Erfolg. Bei der "Rauten-Erziehung" haben wir die Laubwand und die
  Trauben einer Zeile komplett mit mehreren Netzen aneinander zugespannt
  mit ebenfalls sehr gutem Erfolg. Die Wespennetze halten einen Teil der
  Niederschläge ab, das Wasser läuft seitlich nach unten.

- Die Befestigung der Netze mit den "S-Haken" war uns etwas zu
  umständlich, deshalb griffen wir auf Bindedrähtchen und
  Kunststoffklammern zurück. Um die Netze unten dicht zu bekommen rollten
  wir die zwei Enden zu einer "Wurst" und befestigten diese mit einer
  Klammer zwischen den zwei Rebenstämmchen.

- Die Netze machen einen stabilen Eindruck und nach einer Saison sind so gut
  wie keine Schäden festzustellen.

- Im nächsten Jahr wollen wir versuchen ganze Zeilen bei der T- und Rauten-
  Erziehung mit einem 4m breiten Netz zu schützen.

 

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Sachgenbiet Weinbau- und Qualitätsmanagement
Josef Engelhart


Wespenschutznetz von Agroflor